Gehe zur Mittagszeit essen
Viele Restaurants bieten zur Mittagszeit günstige Menüs oder Tagesgerichte an, die deutlich preiswerter sind als abends. Du bekommst oft dieselbe Qualität zum kleineren Preis.
Viele Restaurants bieten zur Mittagszeit eigene Business-Lunch-Menüs oder reduzierte Tagesgerichte an. Diese Menüs enthalten oft Vorspeise, Hauptgericht und manchmal sogar ein kleines Dessert zu einem Paketpreis, der deutlich unter den Abendpreisen liegt. Indem Du Deine Mittagspause für ein entspanntes Essen nutzt, sparst Du nicht nur Geld, sondern profitierst auch von kürzeren Wartezeiten und einer ruhigeren Atmosphäre.
Ist das wirklich günstiger?
Ja, viele Gastwirte kalkulieren ihre Mittagsangebote mit Rabatten von 20 % bis 50 % gegenüber den regulären Abendpreisen. Das lohnt sich besonders, wenn Du normalerweise gern eine Vorspeise oder ein Dessert bestellst – beides ist beim Mittagsmenü oftmals inklusive.
Entspannteres Ambiente und bessere Verfügbarkeit
Tagsüber sind Restaurants meist weniger ausgelastet, sodass Du schneller einen Tisch bekommst und der Service persönlicher auf Dich eingeht. Gerade in gut besuchten Metropolen wie Berlin oder München fällt auf, dass man mittags entspannt zu zweit oder mit Kolleg:innen sitzen kann, ohne lange vor der Tür warten zu müssen.
Profi-Tipp aus der Praxis
Schau Dir die Online-Speisekarte vorab an oder melde Dich für Newsletter lokaler Lieblingslokale an. So erfährst Du rechtzeitig von besonderen Mittagsaktionen oder Pop-up-Lunches, bei denen Du sogar neue Gerichte ausprobieren kannst, ohne Dein Budget zu sprengen.
Nutze Rabatt- und Gutscheinaktionen
Viele Lokale arbeiten mit Gutscheinplattformen oder bieten eigene Aktionen über Newsletter oder Social Media an. Mit einem Klick kannst Du ordentlich sparen.
Heutzutage kooperieren viele Restaurants mit Online-Gutscheinportalen oder verschicken regelmäßig Gutscheine und Sonderaktionen per E-Mail und Social Media. Mit etwas Recherche findest Du Rabatte für Einführungsangebote, Jubiläumsfeiern oder saisonale Specials, die Deinen Restaurantbesuch deutlich günstiger machen als der Normalpreis.
Wie findest Du die besten Deals?
Melde Dich bei beliebten Gutscheinplattformen an und setze einen Preisalarm für Deine Lieblingsküche – italienisch, asiatisch oder regional. Häufig gibt es Einmal-Gutscheine für Neukund:innen, die bis zu 30 € Rabatt bieten, sobald ein Mindestbestellwert erreicht ist.
Warum lohnt sich das Abonnieren von Newslettern?
Viele Lokale belohnen Newsletter-Abonnent:innen mit exklusiven Angeboten, bevor sie diese öffentlich teilen. Das kann ein Gratis-Getränk oder ein zusätzlicher Nachtisch sein – und das ohne Mindestbestellwert.
So behältst Du den Überblick
Lege Dir im Kalender eine Erinnerung an, regelmäßig die Laufzeit Deiner Gutscheine zu prüfen. So verpasst Du keine Frist und nutzt jeden Rabatt, bevor er abläuft. Ein wenig Organisation zahlt sich aus und verschafft Dir immer wieder neue Sparchancen.
Teile Dir Gerichte oder bestelle kleinere Portionen
Die Portionen in Restaurants sind oft größer als nötig. Wenn Du Dir etwas teilst oder bewusst kleinere Varianten wählst, schonst Du Deinen Geldbeutel.
n vielen Restaurants sind Portionsgrößen so großzügig bemessen, dass Du sie kaum alleine schaffst. Wenn Du Dir ein Gericht mit einer Freundin oder einem Freund teilst oder explizit nach einer kleineren Portion fragst, vermeidest Du Lebensmittelverschwendung und sparst dabei bares Geld.
Schon einmal probiert, ein Gericht zu teilen?
Bei vielen Gerichten – insbesondere Pastaspezialitäten oder Currys – empfehlen die Köch:innen ganz selbstverständlich das Teilen. Frage einfach nach zwei Tellern, und Du erhältst denselben Genuss zu einem Bruchteil des Preises.
Was bringt die Mini-Portion?
Einige Lokale bieten „Half Size“-Optionen oder eine reduzierte Kinderportion an, oft mit einem Abschlag von bis zu 40 %. Diese Variante ist nicht nur günstiger, sondern auch ideal, wenn Du noch ein Dessert oder einen Aperitif genießen möchtest, ohne Dein Budget zu sprengen.
Tipp für Spontane
Wenn Du unsicher bist, welche Strategie günstiger ist, teile zunächst das Hauptgericht und ergänze bei Bedarf mit einer kleinen Vorspeise. So hast Du Spielraum und probierst gleichzeitig zwei Gerichte, ohne zu viel ausgeben zu müssen.
Wasser statt Softdrinks oder Alkohol
Getränke machen oft einen großen Teil der Rechnung aus. Leitungswasser ist meist kostenlos oder deutlich günstiger und spart Dir schnell einige Euro.
Getränke können schnell ein großer Kostenfaktor werden – eine Flasche Mineralwasser, zwei Softdrinks und ein Glas Wein können schnell 15 € bis 20 € extra ausmachen. Leitungswasser oder ein Glas stilles Wasser ist in vielen deutschen Restaurants kostenlos oder für nur ein bis zwei Euro zu haben.
Warum Leitungswasser wählen?
In Deutschland unterliegt unser Leitungswasser strengen Kontrollen und ist oft von besserer Qualität als Mineralwasser aus Plastikflaschen. Ein Glas Leitungswasser kostet oftmals gar nichts. Mit dieser einfachen Entscheidung sparst Du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch Plastikmüll.
Ist es in allen Restaurants möglich?
Fast jedes Restaurant bietet unaufgefordert ein Glas Wasser an. Falls nicht, frage freundlich nach „stilles Leitungswasser“. Die meisten Gastronomen sind darauf eingestellt und helfen gerne weiter.
Alternativen zum Softdrink
Wenn Du etwas Geschmack möchtest, bestelle einen Spritzer mit einem Schuss Sirup (oft für einen Euro extra erhältlich) oder frage nach einem Glas Eiswürfeln und einem Zitronenschnitz. So genießt Du ein erfrischendes Getränk, ohne die Softdrink-Preise zu zahlen.
Schau Dir die Speisekarte vorab online an
So kannst Du schon vorher Preise vergleichen und Überraschungen vermeiden. Manche Restaurants bieten online sogar exklusive Angebote oder Specials an.
Indem Du schon von zu Hause aus einen Blick auf die Speisekarte wirfst, vermeidest Du unangenehme Überraschungen an der Kasse. Viele Restaurants veröffentlichen ihre Preise online – nutze diese Transparenz, um bessere Entscheidungen zu treffen und Preissprünge abzuschätzen.
Wie hilft Dir die Vorab-Recherche?
Du siehst sofort, ob es günstige Mittagsangebote, Tagesgerichte oder spezielle Bundles gibt. Dadurch planst Du nicht nur Dein Budget genauer, sondern kennst auch schon die Portionsgrößen und Zutaten – ideal, wenn Du Allergien oder spezielle Vorlieben hast.
Gibt es exklusive Online-Specials?
Manche Lokale bieten ausschließlich über ihre Website oder App Aktionen an, zum Beispiel ein Gratis-Aperitif bei Online-Reservierung oder einen kleinen Salat als Willkommensgruß. Ein kurzer Blick vorab kann sich also doppelt lohnen.
Praktische Tools für die Suche
Neben der Website lohnt sich ein Blick auf Restaurant-Apps und Bewertungsportale. Dort findest Du oft aktuelle Fotos, Kommentare zu Portionen und Hinweise auf versteckte Zusatzkosten wie Brot- oder Servierpauschalen. So gehst Du ohne böse Überraschungen in den nächsten Restaurantbesuch.
Nutze Bonusprogramme und Treuekarten
Viele Restaurants belohnen regelmäßige Gäste mit Rabatten, Gratisgerichten oder Sammelpunkten. Diese Kleinigkeiten summieren sich schnell zu echten Vorteilen.
Regelmäßiges Sammeln von Treuepunkten lohnt sich, wenn Du gern öfter das gleiche Restaurant besuchst. Viele Gastronomieketten und lokale Betriebe bieten digitale oder physische Treuekarten an, mit denen Du für jeden Besuch Punkte oder Stempel sammelst und später gegen Rabatte oder Gratisgerichte eintauschen kannst.
Lohnt sich das Sammeln wirklich?
Schon ab fünf bis zehn Stempeln winkt oft ein Gratisgericht oder ein Rabatt von 10 % bis 20 %. Wenn Du beispielsweise einmal pro Woche ins Café um die Ecke gehst, sind das auf ein Jahr gerechnet mehrere kostenlose Snacks oder Kaffees im Wert von über 50 €.
Wie behältst Du den Überblick?
Nutze eine Smartphone-App oder eine Notizfunktion, um zu protokollieren, wo und wie viele Punkte Du gesammelt hast. Einige Programme erinnern Dich automatisch, sobald ein Bonus in Reichweite ist.
Insider-Tipp für Vielnutzer
Frag beim Bezahlen gezielt nach Aktionswochen oder Zusatzpunkten für bestimmte Gerichte. Lokale Gastronomen starten gerne saisonale Promotionen, mit denen Du zusätzlich Punkte oder kleine Aufmerksamkeiten gewinnen kannst.
Vermeide touristische Hotspots
In stark besuchten Gegenden zahlst Du oft für die Lage mit. Etwas abseits findest Du oft authentischere Küche zu besseren Preisen.
Restaurants in unmittelbarer Nähe zu bekannten Sehenswürdigkeiten oder in Innenstadtlagen verlangen häufig höhere Preise – die Miete ist teurer, und die Betreiber rechnen mit Besuchern, die bereit sind, für die Lage mehr zu bezahlen. Ein paar Straßen weiter findest Du oft gleichwertige Küche zu faireren Preisen.
Wo lohnt sich der Umweg?
Nur zwei bis drei Blocks abseits der Hotspots gibt es oft kleine Familienbetriebe oder Szene-Lokale, in denen die Preise 10 % bis 30 % niedriger liegen als auf der Hauptstraße. Ein kurzer Spaziergang kann also bares Geld sparen.
Wie entdeckst Du diese Geheimtipps?
Frage Einheimische oder schau in lokale Food-Blogs und Stadtmagazine. Diese Quellen empfehlen oft Restaurants, die authentisch kochen und nicht die erhöhten Touristenpreise verlangen.
Was sind Nebenwirkungen?
Abseits der großen Touristenpfade genießt Du nicht nur günstigere Preise, sondern erlebst auch eine authentischere Atmosphäre und lernst vielleicht die Inhaber persönlich kennen. Das steigert den Genuss und macht Deinen Restaurantbesuch zum Erlebnis.
Gehe in Restaurants mit Bring-Your-Own-Bottle-Option
Manche Lokale erlauben es, eigene Getränke mitzubringen – vor allem Wein. So kannst Du beim Trinken viel sparen und genau das genießen, was Du magst.
In vielen Wein- oder Spezialitätenrestaurants darfst Du Deine eigene Flasche Wein mitbringen (Corkage-Fee nennen es manche), ohne auf teure Weinlisten angewiesen zu sein. Diese Option spart nicht nur beim Getränk, sondern sorgt dafür, dass Du genau den Wein genießen kannst, den Du magst.
Wie funktioniert das Mitbringen?
Frage vor der Reservierung, ob das Restaurant eine „BYOB“-Option anbietet und wie hoch die Korkgebühr ist. Diese Gebühr liegt meist zwischen 5 € und 15 € pro Flasche – deutlich weniger als der Aufschlag auf Wein aus der Karte.
Welche Weine eigenen sich besonders?
Bringe einen Wein mit, den Du bereits kennst und schätzt. So umgehst Du das Risiko eines Fehlgriffs auf der Restaurantkarte und kannst Deine Weinbegleitung perfekt zum Essen abstimmen.
Tipp für Weinliebhaber
Erkundige Dich nach lokalen Weinfesten oder Winzer-Events und stocke Deine Weinvorräte gezielt mit preiswerten, aber hochwertigen Flaschen auf. So hast Du immer ein tolles Getränk griffbereit, wenn Du essen gehst – und bleibst im Budget.